All posts by Janin Krenn

Das Erntedankfest 3A und 3B

In der Pfarrkirche Katzelsdorf fand am 5. Oktober 2025 das Erntedankfest statt. Die Kinder der 3a und 3b zogen mit der Erntedankkrone ein. Danach hielt der Pfarrer eine Messe.

Im Anschluss sangen die Kinder das Kastanienlied.
Unser Frau Direktorin begleitete mit der Gitarre, Franziska mit der Geige und Gero mit der Cajon. Einige Kinder spielten mit dem Bookwhackers und anderen ORFF-Instrumenten. Die Leute waren begeistert. Ganz zum Schluss gab es im Speisesaal des Gymnasiums eine Agape.

Verfasst von Franziska, Stefanie, Camilla, S.

Waldtag der 3. Klassen

Die 3 A und die 3 B waren in der Katzelsdorfer Au um hier etwas Neues zu lernen. Gleich zu Beginn gingen wir im Gänsemarsch den Abenteuerweg , einen schmaler Pfad durch die Au zu verschiedenen tollen Plätzen.

Wie ein Eichhörnchen bauten wir als Gruppe einen Kobel, aber natürlich am Boden. Da war Teamwork gefragt. Bereits zur Jausenzeit war er fertig und wir konnten es uns darin gemütlich machen. Wie ein Eichhörnchen mussten wir danach Vorräte verstecken und auch wieder finden. Das war gar nicht einfach.

Dann spielten wir Detektiv um bestimmte Laubblätter zu finden. Damit legten wir auch wunderschöne Herbstmandalas. Wunderschön war auch die Raupe, die wir zufällig entdeckten.

Der Auwald bietet in jeder Jahreszeit spannende Dinge und wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug.

Abenteuerweg

Kobel bauen

Teamwork ist gefragt

Mandala

Raupe

(Geschrieben und hochgeladen von: Helene, Katharina, Linda, Nida und R. )

Mit den Wildbienen durchs (Schul)Jahr

Teil 1 – Ab in den Kühlschrank

Haben Sie schon einmal das Schild über unserem Eingang entdeckt – das mit der Biene? Unsere Schule ist nämlich Wildbienenpate. Was heißt denn das? Wir wollen ein Zuhause für Wildbienen sein – also unser Schulgarten natürlich.

Dort steht nämlich ein Wildbienenhotel. Das ist jetzt gerade leer. Aber schon im nächsten Frühjahr bringt uns Herr Strauch über 400 Wildbienenlarven – 200 Gehörte Mauerbienen und 200 Rote Mauerbiennen. Die schlüpfen dann bei uns und legen los. Ei um Ei legen sie im Wildbienenhotel ab und sammeln fleißig Futter für den Nachwuchs. Die Bienen werden nur drei bis vier Wochen alt. In dieser Zeit legen sie bis zu 30 Eier und bestäuben Blumen aller Art. Weil diese Bienen einen dicken Winterpelz haben, sind sie viel früher als Honigbienen unterwegs.

Im Juni nehmen wir die das ganze Hotel in die Schule hinein um den Nachwuchs vor Schädlingen zu schützen. Im Herbst werden die verpuppten Larven aus den Röhren geholt und gewaschen, gezählt, in die verschiedenen Arten getrennt und bis zum nächsten Frühling in den Kühlschrank gestellt. So überleben bis zu 95 Prozent der Wildbienen. Ohne diese Hilfe wären es nur 20 Prozent.

Gut für die Bienen – gut für unsere Blumen und das Gemüse – gut für uns.

Am 1. Oktober hat Herr Strauch uns besucht und uns viel Wissenswertes über Wildbienen und andere Flügeltiere erzählt.

Wir freuen uns schon auf seinen nächsten Besuch und halten euch auf dem Laufenden.

(Verfasst von Hannah und Helena)

3a 3b Führung Wiener Neustadt

…oder ein verregneter Tag in Wiener Neustadt

Die 3a und 3b fuhren mit dem Bus zum Museum St.Peter an der Sperr. Im trockenen Museum durften wir uns noch stärken und ein Modell vom „Früheren Wiener Neustadt“ mit der ursprünglichen, alten Stadtmauer und den ehemaligen Gebäuden bestaunen. 800 Jahre sollen diese Gemäuer heute sein, genau so die Kirche von St. Peter an der Sperr. Noch im Museum betrachteten wir die alten Hähne vom Wr. Neustädter Dom.

Bevor wir in die Stadt loszogen, behüteten wir uns noch mit Regenjacken, Schirmen und waren noch guter Dinge.
Die erste Station war der Reckturm. Anschließend marschierten wir zum Dom. Sehr eindrucksvoll sind die verschiedenen Baustile von diesem.

Leider  schüttete es auf dem Weg zum Hauptplatz so sehr, dass wir die Führung abbrechen mussten. Letztendlich fuhren wir mit dem Bus zurück zur Schule. Leider ist der Ausflug ins Wasser gefallen. Kurz vor den Herbstferien dürfen wir den Rest der Stadt und vielleicht auch die MilAk erkunden.

Verfasst von S und Helena

Frischer Wind im Schulgarten

In den Sommerferien wurden im Schulgarten eine Nestschaukel sowie ein Scooterständer am Schuleingang gegenüber dem Zinnfigurenmuseum aufgestellt.
Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde, die die Hälfte der Kosten für die Nestschaukel übernommen hat. Den verbleibenden Betrag sowie die Kosten für den Scooterständer trägt der Elternverein. Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!